13.10.2025
Precision Micro wurde mit der Lieferung von geätzten Edelstahlfiltern für die High-End-Gerätelinie einer führenden deutschen Marke beauftragt, deren Produktion im November beginnen soll. Die Filter werden in Deutschland in Teilsysteme integriert, bevor sie vom Originalgerätehersteller (OEM) endmontiert werden.
Die neuen Filter aus Edelstahl ersetzen die bisherigen Versionen aus Kunststoff. Durch die Umstellung auf Metall wird sichergestellt, dass diese Geräte eine lange Lebensdauer haben, was ein wichtiger Faktor für den Ruf der Marke für hochwertige Produkte ist.
Jeder Filter besteht aus 100 Mikrometer dickem Edelstahl und enthält Hunderte von Perforationen, die alle präzise ausgerichtet und geometrisch genau sein müssen, wobei eine Jahresproduktion von etwa einer halben Million Stück erwartet wird.
Die Herstellung komplizierter Merkmale in dünnen Blechen erfolgt durch chemisches Ätzen, ein Verfahren, bei dem das Material durch eine kontrollierte chemische Reaktion entfernt wird, anstatt es zu stanzen oder zu bearbeiten.
Im Vergleich zum Stanzen, das schwere, teure Presswerkzeuge und oft längere Vorlaufzeiten erfordert, kann das Ätzen Hunderte von winzigen Perforationen präzise und gratfrei herstellen. Dies macht es ideal für hochvolumige Präzisionsbauteile, bei denen sowohl Leistung als auch Aussehen eine Rolle spielen.
Das Erreichen dieses Präzisionsniveaus wurde durch erhebliche Investitionen in die Automatisierung unterstützt. Mehr als 6 Millionen Pfund wurden für fortschrittliche Produktionslinien ausgegeben, die dazu beitragen, die Konsistenz der Komponenten zu gewährleisten und gleichzeitig die manuelle Handhabung und das Risiko von Fehlern zu verringern.
Die lokale Unterstützung in Deutschland durch Markus Rettig, Vertriebsleiter bei Precision Micro Deutschland, trug ebenfalls dazu bei, eine enge Koordination und schnelle Entscheidungsfindung während des gesamten Projekts zu gewährleisten.
"Im Gegensatz zu vielen geätzten Komponenten, die in den Systemen versteckt sind, werden diese Filter in den Geräten sichtbar sein und den Verbrauchern einen greifbaren Eindruck von Qualität und Präzision vermitteln", so Rettig. "Die ersten Muster waren sauber, flach und gratfrei, die Qualität sprach wirklich für sich.
"Die Entwicklung umfasste mehrere Designüberarbeitungen, darunter auch späte Anpassungen nach mechanischen Tests. Die Möglichkeit, die Werkzeuge zu aktualisieren und neue Muster innerhalb von nur 48 Stunden zu liefern, erwies sich als entscheidend, denn so konnte das Team schnell reagieren und das Projekt auf Kurs halten."
Dieser jüngste Vertrag unterstreicht den Ruf von Precision Micro als zuverlässiger Lieferant für globale OEMs, der britisches Fertigungs-Know-how mit Vor-Ort-Unterstützung in Europa verbindet.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach präzisionsgefertigten Komponenten auf den Verbraucher- und Industriemärkten kann das Unternehmen Hersteller unterstützen, die sowohl Größe als auch Qualität verlangen.
Für weitere Informationen zum chemischen Ätzen können Sie hier das neueste Whitepaper von Precision Micro herunterladen. Alternativ können Sie das Team auch unter +44 (0) 121 380 0100 kontaktieren.
Whitepaper zum chemischen Ätzen
Erfahren Sie, wie das chemische Ätzen mehr Flexibilität, Kosten- und Zeitersparnis für Ihre Branche bringen kann.
Whitepaper herunterladenPresseinformation17.02.2025
Presseinformation18.09.2024